Gastronomie im Bereich Tankstellen, Autohöfe und Autobahnen: Ein detaillierter Überblick

Die Gastronomie entlang von Verkehrswegen wie Tankstellen, Autohöfen und Autobahnen stellt eine besondere Form des gastronomischen Angebots dar. Sie richtet sich primär an Reisende, Berufskraftfahrer und Pendler und unterscheidet sich von klassischen Restaurants durch spezifische Anforderungen an Schnelligkeit, Zugänglichkeit und Sortimentsauswahl.

Kennzahlen 2024

Umsätze1,11Mrd. €
Besucher262Mio. Menschen

Quelle: CREST Verbraucherpanel, Circana

Tankstellen-Gastronomie

Tankstellen mit gastronomischem Angebot bieten meist eine Kombination aus Snacks, heißen Speisen und Getränken, die schnell konsumiert oder mitgenommen werden können. Das Angebot kann von einfachen Automatenlösungen bis hin zu integrierten Café- oder Bistrosystemen reichen.

  • Kombination aus Tankstelle und Gastronomie: Benzinverkauf als Hauptgeschäft, mit ergänzender Gastronomie.
  • Konzentration auf To-Go-Produkte: Hohe Nachfrage nach schnellen Snacks und Heißgetränken.
  • Lange Öffnungszeiten: Oft 24/7 verfügbar, insbesondere an stark frequentierten Standorten.
  • Geringe Sitzplatzkapazität: Meist begrenzter Platz für den Verzehr vor Ort.
  • Markenpartnerschaften: Viele Tankstellen kooperieren mit Ketten wie „BackWerk“, „Dallmayr“, „McCafé“, „Subway“ oder „Burger King“.
  • Hohes Convenience-Angebot: Sandwiches, belegte Brötchen, Wraps, süße Backwaren, Kaffeeautomaten.
  • Impulseinkäufe: Kunden greifen häufig spontan zu Snacks und Getränken, da sie nicht primär wegen des gastronomischen Angebots anhalten.

Autohof-Gastronomie

Autohöfe sind große Rastanlagen nahe der Autobahn, die neben Tankstellen auch umfangreiche Gastronomie-, Übernachtungs- und Serviceangebote für Reisende, Berufskraftfahrer und Fernreisende bieten.

  • Umfangreiches Gastronomieangebot: Restaurants, Imbisse, Buffets und Fast-Food-Ketten.
  • Große Sitzbereiche: Deutlich mehr Platz als an Tankstellen oder Autobahnraststätten.
  • Attraktive Preise: Günstiger als Autobahnraststätten, da sie außerhalb des regulierten Autobahnnetzes liegen.
  • Zielgruppe: Berufskraftfahrer & Reisende: Spezielle Angebote wie Fahrer-Rabatte, Menüs für LKW-Fahrer, Duschen und Übernachtungsmöglichkeiten.
  • Breites Spektrum an Speisen: Von gutbürgerlicher Küche bis zu Systemgastronomie (z. B. McDonald’s, KFC, Pizza Hut).
  • Langsame bis mittlere Verweildauer: Je nach Angebot entweder schnelle Selbstbedienung oder klassische Bediengastronomie.
  • Erweiterte Services: Parkplätze für LKWs, sanitäre Einrichtungen, WLAN, manchmal Spielbereiche für Kinder.
  • Unabhängige Betreiber: Im Gegensatz zu Autobahnraststätten sind viele Autohöfe privat geführt, wodurch mehr Flexibilität im Angebot besteht.

Autobahn-Gastronomie (Raststätten)

Autobahnraststätten befinden sich direkt an der Autobahn und sind oft die einzige Möglichkeit für Reisende, sich auf der Strecke zu verpflegen. Diese Betriebe unterliegen oft Konzessionsverträgen mit staatlichen Behörden.

  • Direkte Autobahnanbindung: Kein Verlassen der Autobahn nötig.
  • Stark reglementiertes Angebot: Viele Raststätten sind an große Betreibergruppen gebunden (z. B. Tank & Rast in Deutschland).
  • Höhere Preise: Aufgrund von Monopolstellungen und hohen Pachtkosten sind Speisen und Getränke oft teurer als an Autohöfen oder Tankstellen.
  • Breites Sortiment: Von klassischen Raststättenrestaurants über Fast-Food-Ketten bis hin zu Bäckerei- und Café-Konzepten.
  • Verpflegung in Buffet- oder Selbstbedienungssystemen: Schnellere Abwicklung, damit Reisende zügig weiterfahren können.
  • 24/7-Betrieb an vielen Standorten: Besonders an Hauptverkehrsachsen wie Bundesautobahnen.
  • Integrierte Shops und Zusatzangebote: Reisebedarf, Getränke, Zeitungen, Hygieneartikel.
  • Verweildauer variabel: Manche Raststätten sind nur für eine kurze Pause gedacht, andere bieten auch Ruhezonen mit längerer Aufenthaltsmöglichkeit.

Zukunftstrends in der Gastronomie an Tankstellen, Autohöfen und Autobahnen

Die Branche befindet sich im Wandel, insbesondere durch veränderte Mobilitätskonzepte, Nachhaltigkeitsanforderungen und veränderte Ernährungsgewohnheiten. Einige zentrale Trends sind:

  1. Gesunde Alternativen: Mehr vegetarische, vegane und frische Speisen statt reinem Fast Food.
  2. Automatisierung: Self-Checkout-Kassen, Bestellterminals, Drive-Through-Systeme.
  3. Nachhaltigkeit: Mehrwegverpackungen, Reduzierung von Plastik, lokale Lieferketten.
  4. Elektromobilität & Ladeinfrastruktur: Ausbau von Schnellladestationen, Gastroangebote für wartende E-Auto-Fahrer.
  5. Premium-Konzepte: Höherwertige Café- und Restaurantangebote zur Differenzierung.
  6. Digitale Services: Online-Vorbestellungen, Apps mit Rabattprogrammen und Personalisierung.
  7. Kombination mit Einzelhandel: Zunehmende Integration von Supermarkt- und Bäckerei-Konzepten.

Fazit

Die Gastronomie in Tankstellen, Autohöfen und an der Autobahn ist stark an die Bedürfnisse von Reisenden angepasst und bietet schnelle, bequeme Verpflegung. Während Tankstellen primär auf Snacks und To-Go-Produkte setzen, bieten Autohöfe oft vollwertige Mahlzeiten zu günstigeren Preisen. Autobahnraststätten sind durch ihre Monopolstellung oft teurer, bieten aber eine breite Verpflegungsmöglichkeit für Fernreisende. In Zukunft wird sich die Branche zunehmend an Nachhaltigkeit, Digitalisierung und veränderten Ernährungsgewohnheiten ausrichten.

Beirat

Unser starkes Netzwerk