Eventgastronomie: Ein detaillierter Überblick

Die Eventgastronomie ist ein spezieller Bereich der Gastronomie, der sich auf die kulinarische Versorgung bei Veranstaltungen und Events konzentriert. Sie unterscheidet sich von klassischen Gastronomiebetrieben durch ihre Flexibilität, ihren hohen Erlebnischarakter und die individuelle Anpassung an verschiedene Eventformate.

Eventgastronomie umfasst das gastronomische Angebot bei Veranstaltungen aller Art – von privaten Feiern über Firmen- und Business-Events bis hin zu Großveranstaltungen. Die Speisen und Getränke werden entweder vor Ort frisch zubereitet oder als Catering geliefert. Die Gestaltung der Speisen, die Präsentation und der Service sind oft an das Eventkonzept angepasst und spielen eine entscheidende Rolle für das Gesamterlebnis.

Kennzahlen 2024

Umsätze10,41*Mrd. €
Besuchern/aMio. Menschen

Quelle: Veranstaltungswirtschaft in Deutschland

Wichtige Merkmale der Eventgastronomie

1. Individualität und Konzeptorientierung

  • Jedes Event hat eine eigene Zielsetzung und ein spezifisches Konzept (z. B. Hochzeit, Produktpräsentation, Festival).
  • Die Speisen und Getränke sowie die gesamte Präsentation werden thematisch abgestimmt.
  • Häufig werden maßgeschneiderte Menüs oder Buffets kreiert.

2. Mobile und flexible Gastronomie

  • Einsatz mobiler Küchen, Foodtrucks oder temporärer Bars.
  • Ortsunabhängige Planung: Von exklusiven Locations über Open-Air-Events bis hin zu Veranstaltungen in Unternehmen oder Privathäusern.
  • Flexibilität bei der Anpassung an unterschiedliche Rahmenbedingungen (z. B. Platzverhältnisse, technische Ausstattung).

3. Erlebnisorientierung

  • Essen wird als Teil des Gesamterlebnisses inszeniert.
  • Live-Cooking, Showküche oder interaktive Food-Stationen steigern das Erlebnis.
  • Moderne Präsentationsformen wie Flying Buffet, Streetfood-Konzepte oder molekulare Küche.

4. Hoher logistischer und organisatorischer Aufwand

  • Planung und Koordination von Speisenzubereitung, Transport, Aufbau und Service.
  • Berücksichtigung technischer Anforderungen (z. B. Strom, Wasser, Kühlung).
  • Effizientes Zeitmanagement, um die Versorgung pünktlich und reibungslos zu gewährleisten.

5. Qualität und Frische

  • Hochwertige, oft saisonale und regionale Zutaten.
  • Frische Zubereitung vor Ort oder in spezialisierten Catering-Küchen.
  • Qualitätskontrolle und Einhaltung von Hygienevorschriften.

6. Vielseitige Serviceformen

  • Klassisches Gala-Dinner mit mehrgängigem Menü und Tischservice.
  • Buffet-Formate, bei denen Gäste sich selbst bedienen.
  • Fingerfood- und Flying Buffet für ungezwungene Events.
  • Live-Cooking-Stationen, die Interaktion zwischen Gästen und Köchen ermöglichen.

7. Nachhaltigkeit und Trends

  • • Umweltfreundliche Konzepte mit biologischen, veganen oder vegetarischen Angeboten.
  • Müllvermeidung durch nachhaltige Verpackungslösungen.
  • Zero-Waste-Ansätze und ressourcenschonende Produktion.

8. Kunden- und Zielgruppenorientierung

  • Private Veranstaltungen (Hochzeiten, Geburtstage, Jubiläen).
  • Firmen- und Business-Events (Konferenzen, Messen, Networking-Veranstaltungen).
  • Kulturelle und öffentliche Veranstaltungen (Konzerte, Sportevents, Stadtfeste).

Herausforderungen der Eventgastronomie

  • Komplexe Planung: Jedes Event ist einzigartig, daher erfordert es detaillierte Vorbereitung und Organisation.
  • Hohe Erwartungen der Kunden: Gäste erwarten ein Erlebnis, das über die reine Verpflegung hinausgeht.
  • Koordination mehrerer Dienstleister: Oft müssen Location, Technik, Dekoration und Gastronomie perfekt aufeinander abgestimmt werden.
  • Spontane Anpassungen: Wetterverhältnisse oder kurzfristige Änderungen erfordern hohe Flexibilität.
  • Logistische Anforderungen: Besonders bei Großveranstaltungen müssen Lieferketten und Produktionsprozesse reibungslos funktionieren.

Fazit

Die Eventgastronomie ist ein dynamischer, kreativer und anspruchsvoller Bereich der Gastronomie, der sich durch Flexibilität, Erlebnischarakter und maßgeschneiderte Konzepte auszeichnet. Sie unterscheidet sich von der klassischen Gastronomie durch die starke Individualisierung und Inszenierung der Speisen und Getränke. Wer in der Eventgastronomie erfolgreich sein will, muss sowohl gastronomisches Fachwissen als auch organisatorisches Talent und Innovationskraft mitbringen.

Beirat

Unser starkes Netzwerk