Hotelgastronomie: Ein detaillierter Überblick

Die Hotelgastronomie ist ein spezifischer Bereich der Gastronomie, der sich auf die Bewirtung von Hotelgästen sowie externen Gästen innerhalb eines Hotelbetriebs konzentriert. Sie umfasst ein breites Spektrum an gastronomischen Angeboten, das von Frühstücksservices über À-la-carte-Restaurants bis hin zu Room Service und Bankettveranstaltungen reicht.

Kennzahlen 2024

Umsätze3,22Mrd. €
Besucher242Mio. Menschen

Quelle: CREST Verbraucherpanel, Circana

Wichtige Merkmale der Hotelgastronomie:

1. Angebotsvielfalt

Die Hotelgastronomie bietet verschiedene Verpflegungsoptionen an, die sich an unterschiedliche Gästetypen und Bedürfnisse anpassen. Dazu gehören:
  • Frühstücksservice (Buffet oder À-la-carte)
  • Mittag- und Abendessen (Fine Dining, Buffet oder Casual Dining)
  • Room Service (24/7 oder zu bestimmten Zeiten)
  • Hotelbar und Lounge-Angebote
  • Catering für Veranstaltungen (Hochzeiten, Firmenfeiern, Tagungen)

2. Gästeorientierung & Zielgruppen

Die Zielgruppe der Hotelgastronomie ist sehr breit gefächert und kann je nach Hoteltyp variieren:
  • Geschäftsreisende mit Fokus auf schnellen Service und flexible Essenszeiten
  • Touristen & Urlauber mit Vorlieben für regionale und internationale Küche
  • Eventgäste für Bankette, Tagungen und Hochzeiten
  • Externe Besucher, die das Hotelrestaurant oder die Bar ohne Übernachtung nutzen

3. Betriebskonzepte

Die Hotelgastronomie kann unterschiedlich organisiert sein:
  • Eigene Führung durch das Hotel (klassisch in traditionellen Hotels)
  • Pachtmodell mit externen Gastronomen (z. B. gehobene Restaurants in Luxushotels)
  • Franchise-Konzepte (z. B. internationale Restaurantketten innerhalb von Hotels)

4. Qualität und Service

Da Gäste oft hohe Erwartungen an Hotelrestaurants haben, sind folgende Qualitätsfaktoren entscheidend:
  • Hoher Servicestandard (geschulte Fachkräfte, individuelle Gästebetreuung)
  • Hygiene & Lebensmittelsicherheit (Einhaltung internationaler Standards)
  • Frische und regionale Zutaten (besonders in gehobenen Hotels)
  • Flexibilität in der Speisekarte (z. B. Berücksichtigung von Allergien und Ernährungsformen)

5. Wirtschaftliche Faktoren

Der gastronomische Bereich trägt wesentlich zur Rentabilität eines Hotels bei, insbesondere durch:
  • Umsätze aus Restaurant- und Barbetrieb
  • Zusatzleistungen wie Catering und Room Service
  • Paketangebote (z. B. Halbpension oder All-inclusive-Konzepte)

Herausforderungen

Die Hotelgastronomie ist ein anspruchsvoller Bereich mit besonderen Herausforderungen:
  • Personalmanagement (Fachkräftemangel, Schichtdienste)
  • Kosteneffizienz (hohe Betriebskosten für Personal, Wareneinsatz und Energie)
  • Gästebindung und Wettbewerb (hoher Anspruch an kulinarische Innovation)
  • Saisonale Schwankungen (stark abhängig von Tourismus und Veranstaltungen)

Fazit

Die Hotelgastronomie ist eine komplexe, serviceorientierte Branche mit hohem Qualitätsanspruch. Sie verbindet Gastfreundschaft mit kulinarischer Exzellenz und trägt maßgeblich zum Image und wirtschaftlichen Erfolg eines Hotels bei.

Beirat

Unser starkes Netzwerk